MGV Eintracht Mellen erwartet 300 Sängerinnen und Sänger WP 14.08.20131893 wurde für ganz Deutschland die Mitteleuropäische Zeit als einheitliche Uhrzeit eingeführt. Und auch in Mellen ist das Jahr geschichtsträchtig. Am 5. Mai 1893 gründeten 24 Männer in dem sauerländischen Dorf den Gesangverein Eintracht Mellen. 120 Jahre später blicken die Sänger auf eine bewegte und erfolgreiche Zeit zurück. Und sie feiern mit zwei Freundschaftskonzerten am Freitag, 23. August, und Samstag, 24. August, ihren runden Geburtstag in der Schützenhalle. Kurzer Blick in die Vergangenheit: Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges und dem Beginn des 2. Weltkrieges war der Chor bei Sängerfesten, nationalen Gesangswettstreiten, Theaterspielen und kulturellen Veranstaltungen aktiv, die – naturgemäß – in den Wirren der Kriegsjahre ruhten. Gesang und Geselligkeit war den Männern aber eine Herzensangelegenheit, und daher beschlossen die Überlebenden am 2. Februar 1947, den Gesangverein wieder aufleben zu lassen. Bis zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 1993 wuchs der Chor auf mehr als 50 aktive Sänger. Auch heute zählt der MGV Eintracht noch 30 begeisterte Sänger. „Für einen Ort von rund 650 Einwohnern ist das eine beachtliche Zahl“, sagt Kassierer Dr. Karl-Heinz Heiner. Teilnahme an Veranstaltungen Der MGV Eintracht Mellen ist tief im Dorfleben verwurzelt. Er wird im September beim Jubiläum des Wasserverbandes Mellen ebenso singen wie an Allerheiligen auf dem Friedhof, zur Eröffnung vom Martinsmarkt, am Volkstrauertag am Ehrenmal und in der Christmette an Heiligabend. Zuvor darf sich der Chor aber zum 120. Geburtstag beglückwünschen lassen. Er veranstaltet Freundschaftskonzerte, zu dem am 23. August neben den Mellener Sängern auch der Frauenchor Einklang, der Frauenchor Affeln, MGV Liederkranz Affeln, MGV Cäcilia Volkringhausen, Männerchor „Sanssouci“ Holzen, Männerchor Sängerlust Sundern und MGV Stockum sowie am 24. August der Frauenchor Garbeck, MGV Brockhausen, MGV Amicitia Garbeck, Frauenchor Eisborn, MGV Eintracht Langenholthausen, Blue Notes Cäcilia Menden und der Männerchor Balve auftreten werden. Abgerundet werden die Abende mit einem gemeinsamen Schlusslied („Westfälischer Männergruß“) und mit der Tanzmusik der Hüttenmusikanten. Der Eintritt kostet 2,50 Euro. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Ein Markenzeichen für Leidenschaft und Qualität beim MGV Eintracht Mellen ist Dirigent Heinz-Dieter Baumeister. Mit ihm gestaltete der Chor 1992 das musikalische Programm bei der Preisverleihung des Bundeswettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ vor 4000 Zuhörern in Berlin. Mit ihm erwarb der MGV Eintracht mehrfach den Titel „Volkslieder-Leistungschor“ und wurde 2008 bei der Chor-Olympiade in Graz (Österreich) mit dem Silberdiplom in der Kategorie „Popmusik“ ausgezeichnet. Der neueste Clou: Beim Zuccalmaglio-Wettbewerb in Stadtlohn gewann der MGV Eintracht Mellen vor wenigen Wochen die Silbermedaille. „Ich bin seit 1980 beim MGV Eintracht Mellen und freue mich immer noch auf jede Probe freitags um 20 Uhr im Pfarrsaal“, sagt Baumeister. Jeweils 300 Sängerinnen und Sänger Er und die Sänger freuen sich nun vor allem auf den 120. Geburtstag und die Freundschaftskonzerte am 23. und 24. August. Bis dahin wird die Schützenhalle festlich geschmückt sein. „Wir rechnen an beiden Tagen jeweils mit 300 Sängerinnen und Sängern. Wenn ebenso viele Zuhörer kommen würden, sind wir glücklich“, sagt Schriftführer Bernhard Wooßmann. Die Sänger des MGV Eintracht Mellen im Überblick: 1. Tenor: Alfons Grendel, Reinhard Schmidt, Dieter Siedhoff, Rudi Vedder. 2. Tenor: Hubert Bongard, Fritz Brinkschulte, Theo Drees, Hugo Rickers, Ludwig Schierhoff. 1. Bass: Wilhelm Freiburg, Josef Gödde, Falk Gössel, Franz-Josef Griese, Dr. Karl-Heinz Heiner, Ulli Kampmann, Wilhelm Reck, Georg Schulze-Tertilt, Bernhard Wooßmann. 2. Bass: Josef Cordes, Thomas Fiedler, Paul Ickler, Michael Kather, Uwe Löffler, Alfred Röhling, Josef Rüth, Günther Schulte, Hubert Teipel. Dirigent: Kreis-Chorleiter Heinz-Dieter Baumeister (seit 1980 beim MGV Eintracht Mellen).